2015 veröffentlichte Can Dündar Geheiminformationen zu Waffenlieferungen der Regierung an Rebellen in Syrien. 2016 musste Dündar nach Deutschland fliehen. Nun ist er in der Türkei zu mehr als 27 Jahren Haft wegen Spionage und Terrorunterstützung verurteilt worden, wie Zeit online berichtet.
Archiv des Autors: Annina Hofferberth
Tansanischer Journalist seit 3 Jahren vermisst
Seit mehr als drei Jahren wird Azory Gwanda vermisst, der als Journalist in Tansania arbeitete und unaufgeklärten Mordfällen in seiner Gemeinde nachging. Eine echte Untersuchung zu seinem Verschwinden wurde nicht eingeleitet. Unter #WhereIsAzory fordert das Committee to Protect Journalists endlich Aufklärung.
Der Kampf gegen die Desinformation durch die russische Regierung
Vladimir Sevrinovsky bereiste als unabhängiger Journalist alle 85 Regionen Russlands und berichtet über soziale und kulturelle Missstände Russlands, zuletzt über die Pandemie im Land. Während er dabei noch relativ frei arbeiten konnte, war das bei seinen Kollegen nicht der Fall. Von diesen Schwierigkeiten und seiner Arbeit erzählt er in einem Interview mit dem Committee to Protect Journalists.
Einsatz für LGBTQI-Rechte – August-Kolumne im Gießener Anzeiger

Künstlerin Julia Tsvetkova ist auf dem Bildschirm eines Laptops während des Video-Chats mit dem dpa-Korrespondenten zu sehen. Foto: dpa
Sich für LGBTQI-Rechte einzusetzen, ist für den russischen Staat gleichzusetzen mit der Propagierung von Homosexualität. Deswegen drohen der russischen Aktivistin Yulia Tsvetkova nun mehrere Jahre Haft. Mit der heute erschienenen Kolumne möchten wir auf ihren Fall aufmerksam machen.
Sorge um Narges Mohammadis Gesundheit vertieft sich
16 Jahre soll die iranische Schriftstellerin und Journalistin Narges Mohammadi wegen ihrer Tätigkeit als Menschenrechtsaktivistin absitzen. Schon im Vorfeld war sie gesundheitlich angeschlagen (wir berichteten schon vor zweieinhalb Jahren über ihren Fall). Nun hat sie sich auch noch mit COVID 19 angesteckt, was ihre Lage noch gefährlicher macht. Deswegen fordert PEN International ihre sofortige Freilassung. Mehr Infos zu ihrem Fall und Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, finden sich hier.
Schreiben als Ausbruch aus dem Gefängnis
Eine eigene Form des Ausbruchs nutzt der türkische Autor Ahmet Altan, der im Zuge des türkischen Putschversuchs inhaftiert wurde: Während seiner Haft schrieb er eine Reihe von Essays mit dem Titel „I will Never See the World Again“, die er durch seine Anwälte aus dem Gefängnis schmuggeln ließ. Letztes Jahr erhielt er dafür den 50.000 Pfund dotierten Baillie Gifford Preis. Gerade schreibt er an einem Roman mit dem Titel „Lady Life“. The Observer berichtet ausführlich über sein Schicksal.
Fünf Journalisten aus türkischer Haft entlassen
Als Unterstützer von Terrorgruppen waren fünf Journalisten der Tageszeitung „Cumhuriyet“ letztes Jahr festgenommen und verurteilt worden. Der Vowurf: Sie hätten den im Exil lebenden Prediger Fethullah Gülen unterstützt, der angeblich hinter dem Putschversuch gegen Erdogan stehen sollte. Nun sind Musa Kart, Guray Oz, Onder Celik, Mustafa Kemal Gungor und Hakan Kara endlich wieder frei. Eine Ausreisesperre besteht jedoch noch, sodass sie das Land vorerst nicht verlassen dürfen. Mehr Infos gibt es beim Spiegel.
Oleg Senzow nach einem Jahr Haft frei
Wir freuen uns unglaublich: Oleg Senzow ist frei! Im Rahmen eines Gefangenenaustausches zwischen Russland und der Ukraine ist er nach mehr als einem Jahr Haft frei gekommen. Zuletzt berichteten wir im Rahmen unserer Kolumne über das kürzlich erschienene Buch „Leben.Geschichten“ des ukrainischen Regisseurs und Autors. Mehr Informationen gibt es bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Ugandische Schriftstellerin zu 18 Monaten Haft verurteilt
Anfang August wurde die ugandische Schriftstellerin Stella Nyanzi zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Grund: Online-Belästigung, denn auf Facebook kritisierte sie den ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni. Der PEN ist davon überzeugt, dass sie nur verhaftet wurde, weil sie das Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen habe. Dr. Danson Kahyana, Präsident des ugandischen PEN, befürchtet, dass Leute jetzt davor zurückschrecken werden, ihre Meinung online auszudrücken. Mehr Infos finden sich hier.
Yücels Haft war rechtswidrig
Wir haben immer wieder auch auf Deniz Yücels Fall hingewiesen. Nach seiner Freilassung 2018 folgt nun eine weitere gute Nachricht: Der türkische Verfassungsgerichtshof bestreitet zwar weiterhin, dass Yücel in Untersuchungshaft gefoltert worden sei – trotz dessen gegenteiliger und glaubhafter Aussagen. Doch es stellt fest, dass Yücels Verhaftung rechtswidrig gewesen sei. Das Urteil weist damit auch Edogans Allmachtsanspruch zurück und ist ein kleiner Sieg für die Meinungsfreiheit. Mehr Infos findet ihr bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Shakthika Sathkumara wegen Kurzgeschichte inhaftiert
PEN International prangert die Inhaftierung des preisgekrönten Schriftstellers Shakthika Sathkumara an. Er wurde am 1. April wegen einer von ihm auf Facebook veröffentlichten Kurzgeschichte verhaftet, in der er auf Homosexualität und Kindesmissbrauch bei buddhistischen Mönchen eingeht. Dafür könnten ihm nun zehn Jahre Haft drohen.
Erfolgreicher Bücherflohmarkt 2019
Letztes Wochenende war unser Benefiz-Bücherflohmarkt im Rahmen des WG-Flohmarkts in Gießen. Dabei konnten 541 Bücher verkauft und 521,36 € eingenommen werden (sogar noch ein kleines Stück mehr als im letzten Jahr)! An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen Helfer_innen bedanken, die für den guten Zweck stundenlang auf den Beinen waren! Und danke natürlich auch an alle Spender_innen und Bücherfreund_innen, die fleißig Bücher gekauft haben!
Sorge um Narges Mohammadis Gesundheit
Im Juni 2010 wurde die iranische Journalistin Narges Mohammadi verhaftet. Seitdem wurde sie zu fünf Jahren Gefängnis wegen „konspirativer Vereinigung“, einem Jahr wegen „Verbreitung regierungsfeindlicher Propaganda“ und zehn Jahre für ihre Arbeit mit Legam, die sich gegen die Todesstrafe richtet, verurteilt. Letzteres wurde als „Gründung und des Betriebs einer illegalen Organisation“ eingestuft.
Im Gefängnis entwickelte sie eine Infektion. Nach einer Operation wurden ihr die nötigen Medikamente wie Antibiotika vorenthalten. Erst entzündeten sich die OP-Wunden, nun breitete sich die Infektion auf ihren Blutkreislauf aus und ihr Zustand verschlechtert sich weiter.
Mehr Informationen zu Mohammadis Fall, findet ihr bei PEN International.
Juni-Kolumne im Gießener Anzeiger
Im April hat Reporter ohne Grenzen die Rangliste der Pressefreiheit 2019 herausgegeben, in denen sie die Lage der Presse- und Informationsfreiheit in 180 Ländern bewerten. Schlusslicht bildet Turkmenistan. Deshalb berichtet Annina Hofferberth in der aktuellen Kolumne im Gießener Anzeiger über die turkmenische Journalistin Soltan Achilova, die wegen ihrer unabhängigen Arbeit schon beleidigt, mit dem Tod bedroht, ausgeraubt und an der Ausreise gehindert wurde. Den Artikel findet ihr hier.
Bücherspendenannahme und Bücherflohmarkt am Samstag, 8. Juni
Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder einen Benefiz-Bücherflohmarkt im Rahmen des diesjährigen Gießener WG-Flohmarktes am Samstag, den 8. Juni 2019.
Wenn ihr Bücher für einen guten Zweck spenden möchtet, könnt ihr das von 10:00-14:00 Uhr in der Ludwigstraße 57 im Hof des Wirtshauses Apfelbaum tun. Es werden im Rahmen der Bücherspenden keine Bildbände angenommen. Wir bitten um Verständnis, dass ggf. einzelne Bücher nicht angenommen werden können (z.B. aufgrund zu schlechten Zustands).
Der Buchverkauf startet um 16:00 Uhr und läuft bis um 22:00 Uhr am selben Ort. Wie immer kommen die Einnahmen des Bücherflohmarktes dem Vereinszweck zugute und unterstützen zu Unrecht verfolgte Journalist*innen und Schriftsteller*innen weltweit. Also kommt gerne zum Stöbern vorbei!