Tag Archives: Pressefreiheit
(Deutsch) Hoffnung auf Meinungs- und Pressefreiheit im Iran noch weit von der Erfüllung entfernt.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Notwendige Medikamente in Haft verweigert
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Aus Politik und Zeitgeschichte: Pressefreiheit
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Internationaler Tag der Pressefreiheit
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) „Attacks on the Press: Gender and Media Freedom Worldwide“
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Solidarität mit netzpolitik.org
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Erfolgreiche Unterstützung: Fotobuch “Fotos für die Pressefreiheit 2015″
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Fotoband “Fotos für die Pressefreiheit”
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Zur Lage der Pressefreiheit in Mexiko
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Zum Welttag gegen Internetzensur: Reporter ohne Grenzen macht gesperrte Nachrichtenwebsites wieder zugänglich
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Mitglieder des äthiopischen Bloggerkollektivs “Zone 9″ inhaftiert
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
(Deutsch) Chinesischer Journalist Chen Yongzhou nach kritischer Artikelserie inhaftiert
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Internationaler Tag der Pressefreiheit
Der Welttag der Pressefreiheit
am heutigen 3. Mai dient dazu, die Bürgerinnen und Bürger über Einschränkungen und schwerwiegende Missachtungen der Freiheit der Presse zu informieren. In Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt werden Veröffentlichungen zensiert, Journalisten, Redakteure und Verleger drangsaliert, angegriffen, inhaftiert oder sogar getötet, weil sie friedlich von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Recht der Pressefreiheit Gebrauch machen.
Der Tag dient auch als Appell an die Regierungen, ihren Verpflichtungen zur Pressefreiheit nachzukommen, als ein Moment der Reflexion für Medienschaffende in Fragen der Freiheit und Ethik, und als Unterstützung für Medienschaffende, die in Ausübung ihrer Aufgaben und Rechte in einem nicht hinzunehmenden Maße eingeschränkt und mundtot zu machen versucht werden. So ist der Welttag der Pressefreiheit auch ein Tag des Gedenkens für die Journalistinnen und Journalisten, die ihr Leben in der Ausübung ihres Berufes verloren haben.
Der Guillermo Cano-Preis für Pressefreiheit geht dieses Jahr an den aserbaidschanischen Journalisten und Menschenrechtsaktivisten Eynulla Fatullayev. Der 35-Jährige ist ehemaliger Chefredakteur und Gründer der unabhängigen russischsprachigen Wochenzeitung “Realny Azerbaijan” und der aserbaidschanischen Tageszeitung “Gundalik Azarbaycan”. Der Guillermo Cano-Preis der UNESCO wird seit 1997 jährlich für besondere Verdienste um die Pressefreiheit vergeben.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der UNESCO.